[1633.01]
1633. et 1632
10. Januarii / 31. Decemb.
Eodem die[a]
referiret Jost Herolt, wie ehr die supplication den Herrn Obristen Steffan Ziegler ins haus gelifert, (in deme aufm Rahtshaus kein Rahtsherr anzuetreffen :), qui respondit[b] Es wurde ohne Zweifel fur wenig stuenden, in deme Ein Ehrenfester Raht in des Stifts possession Immittiret[c] Clerus[causam][d] undt alles verstanden habe, könte an ietzo auf diese ubergebene Supplication sich nicht resolviren sine aliorum scitum[e] Wolte aber hierbei erinnert haben, darmit sich Clerus nichts wiedriges wegen des Religions Exercitio einbilde, solten nicht verhindert, viel weniger selbiges gesperret, sondern wie vohr seinen lauf haben| Solten auch geschutzt undt wieder gewalt ohngemach p. gehandhabet werden|. Undt Sie, der Raht, hetten fur ihre Religion zwar kirchen genug,
Per. 3. 11. / 1. Januarii.
Alß imb Stift Beatæ Mariæ Virginis more solito[f] die divina gehalten, ist auf befelich Eines Ehrenfesten Rahts ½ Neun in beden Stiftern [ St. Beatae Mariae Virginis, St. Severi] mit den grosen geleut ein Zeichen zur Neu
Per. 5. 13. / 3. Jan.
Per Jacobum Juneman|an |Herrn Commissario Bahrten ein Supplication ( in welchen Cleri Supplicatio an Herrn Residenten sub signo[h] ‡ eingeschlossen: ) exhibiren lassen. Copia[i] hierbei signo[j].
NB.[k] Diese Supplication hat Herr Commissarius Bahrt den Herrn Residenten auff Halle geschickt, qui legit et consulit cum Illustrum Dominum Ax[el] Ochsenstirn. Ignoro quod responsum [est]. Ita retulit Beniaminus.[l]
[1] | baulichen |
[a] | an diesem Tag |
[b] | der antwortet |
[c] | in den Besitz eingesetzt |
[d] | Grund |
[e] | entscheiden ohne Vorwissen der anderen (Ratsherren) |
[f] | wie gewohnt, dem Herkommen gemäß |
[g] | gemäß dem Augsburger Bekenntnis |
[h] | unter dem Zeichen |
[i] | Abschrift |
[j] | Zeichen |
[k] | wohlgemerkt, übrigens |
[l] | der sie gelesen und sich mit dem erlauchten Herrn Oxenstierna beraten hat. Ich weiß nicht, was geantwortet worden ist. So hat Benjamin (der Diener Erskeins) sie zurückgebracht. |
