[1623.07]
Anno 1623 | Den 19. Juli marchirt Graf Tilli nach dem Eisfeldt und |
General Tilli begehret einen March durchs Braunschweiger Land | schickt Schreiben an Hertzog Friederich Ulrichen, regierenden Fürsten zue Braunschweig, dass sie mit der keyserlichen Armee durch dero Landt zue marchiren Ordre hätten, bath umb Anstalt[1] und Commissarienzue schicken[2]. Inzwischen hat Chursachsen seine Armee bey |
Chursächsische Armee verschantzt sich zue Mühlhau- sen, General Tilli gehet Hertzog Christian entgegen | Mühlhausen sich stark verpflanzen, hien und wieder die Pässe und keine Partheÿ durchzuelassen verlegt[3]. General Tilli aber ist aus dem Stift Hirschfeldt aufgebrochen und dem Hertzog Christian entgegen gezogen, dem March [nach dem] Werrestrom genommen, zue Treffurth, Wanfrieden, Allendorff |
[1] | Einrichtung, hier: Vorkehrungen |
[2] | Wohl Bezug auf Theatrum Europaeum Bd. 1, S. 742: "Von Eschwege auß hat er an Hertzog Friderisch Ulrich / regierenden Fürsten zu Braunschweig nachfolgenden Inhalts Schreiben abgehen lassen. Er köndte dem Hertzogen nicht verhalten / daß sich die Sachen guten Theils lassen ansehen / daß sein Herr Bruder Hertzog Christian / ihm Ursach geben möchte / sein / Hertzog Friderich Ulrichs Landt mit seiner Armee zu berühren / auff welchen Fall er ihn gebetten haben wolte / ihnen nicht zuverdencken / sondern zu Versicherung der Käyserlichen Armee / auff daß an den Pässen alle Beförderung und gebührende Assistenz an Proviant und anderm geleystet würde / den Amptleuthen zu befehlen / oder aber doch / ohne vorgeschriebene Maß / ein oder zween Commissarien / zu oberwähntem Ende der Armee zuzuordnen. Da im widrigen Fall sich was Ungelegenheit eräugnen würde / sollte man ihm deß keine Schuld zumässen". |
[3] | Jordan, Chronik der Stadt Mühlhausen, S. 36: "Dies Jahr zog der General Tilly mit seiner Armee aufs Eichsfeld, da wurden wieder 4 Compagnien Sachsen, Infanterie unter dem Obersten Starschädel, in Ammern einquartiert. Hierzu ist bald noch 1 Compagnie gekommen und haben da gelegen bis zum 7. Juli folgenden Jahres. Dies Volk hat der Stadt sehr viel gekostet, indem sie einen solchen Vorrath an Korn, Gerste und Hafer, als bei Menschengedenken nicht ist vorhanden gewesen, aufgefressen und die armen Bauern gleichwohl übel geplagt haben". |
