Schwindt, Adam; Rat, Lizentiat[7.5.1574 - 20.2.1632 n. St.] Kurmainzischer Rat und Lizentiat beider Rechte. Nach dem Schulbesuch in Speyer Studium an den Universitäten Mainz und Köln, 1597 Sekretär an der kaiserlichen Kammer in Speyer, 1600 Reisen durch Italien, Frankreich, England und die Niederlande, Aufenthalt in Perugia und Lizentiat beider Rechte an der Universität Bologna, 1605 von ErzbischofJohann Schweikard von Cronberg als Kommissar ("Provisor") nach Erfurt abgeordnet, wohnhaft im späteren Allerheiligen-Pfarrhaus, Kleine Arche 5. 1620 als diplomatischer Agent Erzherzog Leopolds tätig; WAGNER, Wallenstein, S. 69. Die neben seinem Wohnort stehende Maria-Magdalenen-Kapelle ließ er renovieren und benutzte sie als Hauskapelle, in der er auch beigesetzt wurde. Auch unter Georg Friedrich von Greifenklau weiter in seinem Amt tätig. BAUER, Erfurter Personalschriften Nr. 784. Vgl. BEYER/BIEREYE, Geschichte der Stadt Erfurt S. 529: "der besonnene und kluge, zugleich der Stadt Erfurt wohlgesinnte Adam Schwind". Caspar Heinrich Marx (junior) hielt eine Leichenpredigt auf Schwindt, welche weitere Lebensdaten enthält. MARX, Christliche Ermahnungs: Trost: und Leichpredig [s. l.] 1632.
|
|
 |